Warenursprungs- und Präferenzrecht
15. Mai 2019
Trotz aller Bemühungen unterliegt der internationale Warenverkehr noch zahlreichen Regulierungen. Wer in diesem Kontext erfolgreich agieren möchte, kommt an einem praxisnahen Wissen des Warenursprungs- und Präferenzrechtes nicht vorbei. Das Seminar stellt die derzeit gültigen Präferenzregelungen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und Drittländern dar. Die einzelnen Präferenzsysteme werden praxisnah anhand von Beispielen erläutert.
Inhalte:
Begriffsbestimmungen
- Präferenzieller und nicht präferenzieller Ursprung, Unionsware
Ursprungsbegründung
- Vollständige Erzeugung
- Ausreichende Be- oder Verarbeitung
- Anerkennung von Vorleistungen in anderen Ländern (Kumulierung)
Lieferantenerklärungen
- Zweck/Arten der Lieferantenerklärung
- Auskunftsblatt INF.4
Ausstellung von Ursprungsnachweisen
Vereinfachung bei der Ausstellung – Ermächtigter Ausführer
Zielgruppe:
Zollsachbearbeiter aus Unternehmen, die am Außenhandel teilnehmen
Termin:
Mittwoch, 15. Mai 2019
Zeit:
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Referent:
Dipl.-Finanzw. und Betriebsw. (VWA) Harald Jung, Lehrbeauftragter an der Hochschule Kaiserslautern, Zolloberamtsrat bei der Generalzolldirektion Bonn, Ehrenpreisträger der Weltzollorganisation
Teilnahmegebühr:
315,00 € zzgl. MwSt.
Hinweis
Gemeinschaftsveranstaltung der IHK und saaris
Ansprechpartner
Anja Schönberger
Qualifizierung
Tel.: 0681 9520-441
Fax.: 0681 5846125
E-Mail: anja.schoenberger@saaris.de
Veranstalter


Förderer
