Verbrauchsteuerrecht – Grundlagen für die Praxis
18. Oktober 2017
Verbrauchsteuern werden auf eine Vielzahl von Gütern (z. B. Mineralöl, Strom, Alkohol, Tabakwaren oder Kaffee) des täglichen Konsums erhoben. Diese verbrauchsteuerpflichtigen Güter werden als Steuergegenstände in den einzelnen hierzu einschlägigen Verbrauchsteuergesetzen näher bestimmt. Die Gewinnung, Herstellung, Lagerung, Beförderung und gewerbliche Verwendung dieser Waren unterliegen der Überwachung durch die Zollverwaltung.
Das Seminar gewährt einen grundlegenden Einblick in die Systematik des Verbrauchsteuerrechts und erklärt die wesentlichen Begriffe. Hersteller von verbrauchsteuerpflichtigen Waren oder Händler bzw. Gewerbetreibende, die Waren aus anderen Mitgliedsstaaten oder Drittländern beziehen, sollten die wichtigsten vorgeschriebenen Verfahren und Formalitäten im Verbrauchsteuerrecht kennen. Fehlende Kenntnisse in diesem Bereich führen sehr leicht zu einer ungewollten Entstehung der Verbrauchsteuer bis hin zu Strafen bei Verfehlungen. Das Seminar erläutert die Zusammenhänge und gibt hilfreiche Tipps für die Praxis.
Inhalte:
• Bedeutung der Verbrauchsteuern und Steueraufkommen
• Arten der Verbrauchsteuern
• Systematik der Verbrauchsteuergesetze
• Erlaubnisse im Verbrauchsteuerrecht
• Steuerentstehung
• Verfahren der Steueraussetzung
• EMCS-Verfahren
• Verbrauchsteuernummer (Bedeutung und Vergabe)
• Steuerbefreiungen
• Entlastungsmöglichkeiten im Verbrauchsteuerrecht
Zusätzliche Anmerkung:
Über dieses Basisseminar hinaus werden bei entsprechender Nachfrage weitere Seminare zu vertiefenden Verbrauchsteuerfachthemen wie z.B. Elektronisches Steueraussetzungsverfahren (EMCS) und Verbrauchsteuerrecht vertiefend (Steuerlager und Registrierte Empfänger sowie Entlastungsverfahren) angeboten.
Sie haben die Möglichkeit, zu den von Ihnen gebuchten Seminaren einzelne Fragen vorab einzureichen.
Zielgruppe:
Geschäftsleitung, Abteilungsleiter/ -innen, Sachbearbeiter/ -innen aus Versand- oder Einkaufsabteilungen, Mitarbeiter/ -innen im Logistikbereich, auch Gewerbetreibende und Einzelhändler auch Onlinehändler, die mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren handeln.
Alle Personen, die mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren umgehen und einen ersten Einblick in das Verbrauchsteuerrecht erhalten wollen. Die Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse. Das Seminar ist aber auch für Personen geeignet, die bereits praktische Erfahrungen in bestimmten Bereichen haben und diese durch Hintergrundwissen vertiefen möchten.
Termin:
Mittwoch, 18. Oktober 2017
Zeit:
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Referenten:
Diplom-Finanzwirt Hans-Ulrich Saxler und Diplom-Finanzwirt Florian Benedum sind im Sachgebiet Prüfungsdienst beim Hauptzollamt Saarbrücken tätig. Florian Benedum besitzt neben seiner Prüfererfahrung Kenntnisse aus der mehrjährigen Tätigkeit in der Verbrauchsteuerabteilung beim Zoll.
Teilnahmegebühr:
280,00 € zzgl. MwSt. für Mitglieder IHK , 315,- für Nichtmitglieder IHK
Gemeinschaftsveranstaltung der IHK und saaris
Ansprechpartner
Anja Schönberger
Qualifizierung
Tel.: 0681 9520-441
Fax.: 0681 5846125
E-Mail: anja.schoenberger@saaris.de
Veranstalter


Förderer
