Technologie-Workshop Industrielle Computertomographie (CT)
Fortschrittliche Möglichkeiten moderner Röntgen-Technologien für den Blick ins Materialinnere
12. Oktober 2017
Die Computertomographie (CT) ist eine moderne Untersuchungsmethode, die auch eine Prüfung von sehr komplexen Objekten ermöglicht. Ursprünglich für die medizinische Diagnostik entwickelt, wird die Computertomographie heute zunehmend in der Industrie als aussagekräftige, zerstörungsfreie Prüfmethode eingesetzt.
Als bildgebendes Verfahren liefert die Computertomographie unmittelbar anschauliche, dreidimensionale Volumenbilder und erlaubt so einen aussagekräftigen Blick ins Materialinnere. Dabei kann sie für fast alle Werkstoffe von Kunststoff über Keramik und Leichtmetall bis hin zu Stahl und Guss eingesetzt werden.
Der Workshop „Industrielle Computertomographie“ gibt eine praxisorientierte Einführung in die Technik der Computertomographie und zeigt die Möglichkeiten dieser Methode anhand von konkreten Beispielen auf. In Verbindung mit computergestützter Bildanalyse und Automatisierungstechnik kann die Computertomographie heute auch zur Qualitätssicherung in der Produktion eingesetzt werden.
Besonderes Angebot:
Die Teilnehmer des Workshops dürfen gerne ein eigenes Prüfobjekt zur Demonstration beisteuern. Dieses muss bis zum 3.10.2017 abgegeben werden, damit die CT-Aufnahmen und deren Auswertungen zum Workshop vorbereitet werden können. Die Präsentation bzw. Besprechung der Ergebnisse erfolgt am Workshop-Tag. Ansprechpartner hierfür ist:
Dr. Felix Porsch,
Entwicklungszentrum Röntgentechnik,
Fraunhofer Institut IZFP, Campus E 3.1,
D-66123 Saarbrücken
Telefon +49 681 9302-3842
Programm
14.30 Uhr
Empfang und Registrierung
15.00 Uhr
Begrüßung
Jürgen Luckas, saaris. produktionstechnik.saarland
Prof. Dr.-Ing. Bernd Valeske, stellvertretender Leiter Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
15.20 Uhr
Möglichkeiten und Anwendungen der 3D-Computertomographie
Dr. Felix Porsch, Fraunhofer IZFP, Saarbrücken
15.50 Uhr
Bildverarbeitung in der Röntgentechnik: Vom Pixel zur komplexen Auswertung
Markus Rehak, Fraunhofer EZRT, Fürth
16.15 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Erfahrungsbericht aus der Industrie: Hochauflösende 3D-Computertomographie für die Charakterisierung von Keimpflanzen
Dr. Antje Wolff, Strube GmbH & Co. KG, Söllingen
17.00 Uhr
Laborbesichtigung und Besprechung ausgewählter CT-Aufnahmen
18.00 Uhr
Umtrunk und Imbiss - Möglichkeit zum Gespräch mit den Fraunhofer-Experten
Ansprechpartner
Jürgen Luckas
produktionstechnik.saarland
Tel.: 0681 9520-493
Fax.: 0681 5846125
E-Mail: juergen.luckas@saaris.de