Produkthaftung
12. März 2019
Täglich kommt es in Deutschland zu Rückrufaktionen,
Produktwarnungen und Sicherheitshinweisen
für gefährliche Produkte. Derartige Situationen
sind nicht nur Imageschädigend, sondern
führen auch zu deutlichen monetären Belastungen,
wenn Teile aus dem Markt genommen und
durch Einbau neuer Teile ersetzt werden müssen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen, anhand vieler
Beispiele aus der Rechtspraxis, die Grundlagen
der vertraglichen und gesetzlichen Produkthaftung.
Ihr Blick für Risikobereiche innerhalb eines
Produktzyklus, von der Entwicklung bis hin zum
Verkauf, wird geschärft. Produktfehler können
somit frühzeitig entdeckt, beurteilt und präventive
Maßnahmen zur Vermeidung von Produkthaftungsfällen
getroffen werden.
Inhalte:
• Strafrechtliche Produktverantwortung
• Öffentlich-rechtliche Produktverantwortung
• Zivilrechtliche Produktverantwortung
• Vertragliche Produkthaftung
• Außervertragliche Produkthaftung
• Sonderproblem: Haftung für Unterlieferanten/
Haftung als Zeichnungslieferant
• Haftungsvermeidung durch ausreichende
Tests und Simulationen
• Krisenfall Produktrückruf – Rückrufmanagement
• Ad hoc Maßnahmen
• Aufbau und Inhalt von Risikobewertungen
• Sicherung/Umfang von Regressansprüchen
• Risikovermeidungsstrategien
• Qualitätsmanagementsysteme
• Wareneingangs-/-ausgangsprüfung
• Produkthaftpfl ichtversicherung
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen mit Produktverantwortung
Termin:
Dienstag, 12. März 2019
Zeit:
09:00 – 16:30 Uhr
Referent:
Dr. Philipp Ehring, Rechtsanwälte Günes & Hamdan, Saarbrücken
Teilnahmegebühr:
325,00 € zzgl. MwSt.
Ansprechpartner
Anja Schönberger
Qualifizierung
Tel.: 0681 9520-441
Fax.: 0681 5846125
E-Mail: anja.schoenberger@saaris.de
Veranstalter

Förderer
