Optische Methoden für industrielle Fragestellungen
Regionale Wissenschaftler bieten neue unkonventionelle Möglichkeiten
13. Mai 2019
Moderne Mikroskopie vermag weit mehr, als nur ein Bild kleiner Strukturen zu liefern: kaum eine Probeneigenschaft, die sich nicht mit optischen Mess- und Bildgebungsmethoden zerstörungsfrei erfassen ließe.
Hierzu bieten wir einen Workshop mit regionalen Fachleuten auf diesem Gebiet an: nach kurzen Einführungsvorträgen der Experten können Sie diese an jeweils eigenen Ständen (Poster-Sessions) antreffen und in Gruppen- oder Einzelgesprächen Ihre Fragestellungen diskutieren. Sie haben die Möglichkeit, gleich sieben Wissenschaftler mit jeweils spezifischen Kompetenzen zu kontaktieren und damit sofort den oder die „Richtige/n“ zu finden.
Geplant ist ein themenoffener und breit angelegter Austausch, bei dem auch neue und unkonventionelle Anwendungen für optische Methoden gefunden werden sollen.
Programm
13:30 Uhr
Einlass
14:00 Uhr
Begrüßung Dr. Thomas Siemer (saaris), Marcel Pourasghar (UdS)
14:15 Uhr
Impulsvorträge der Experten (je 8 Min) – Kurzvorstellungen der Forschungsgebiete und Anwendungsbeispiele
1. Echte oder künstliche Diamanten? Das Fluoreszenzmikroskop zeigt den Unterschied
Prof. Christoph Becher (UdS, Physik)
2. Chemische Eigenschaften visualisieren – Möglichkeiten der Fluoreszenz
Prof. Gregor Jung (UdS, Biophysikalische Chemie)
3. Technologie Optischer Bildgebung für Biomedizinische Fragestellungen - Komplexe Ansätze einfach erklärt
Prof. Lars Kästner (UdS, Theoretische Medizin und Biowissenschaften)
4. Untersuchung von Materialien mit verschiedenen Spektroskopieverfahren
Prof. Guido Kickelbick (UdS, Anorganische Festkörperchemie)
5. Nanopartikel im Fokus: ein Beitrag zur Entwicklung sicherer Materialien
Dr. Isabella Tavernaro (INM, Nano-Zell-Interaktionen)
6. Ein Blick in das Innere des Materials – 3D-Tomographie in der Materialwissenschaft
Prof. Frank Mücklich (UdS, Materialwissenschaft u. Werkstofftechnik)
Dipl.-Ing. Dominik Britz (Materials Science and Engineering, MECS)
7. Optische Bildgebung und Sensorik am Fraunhofer IBMT
Dr. Frank Stracke (IBMT, Medizinische Biotechnologie
15:15 Uhr
Poster Sessions der Experten und anschließend Get together mit kleinem Imbiss Möglichkeit zur Diskussion Ihrer Fragestellungen in Gruppen- und Einzelgesprächen mit den Experten
Ansprechpartner
Jürgen Luckas
healthcare.saarland
Tel.: 0681 9520-493
Fax.: 0681 5846125
E-Mail:juergen.luckas@saaris.de