Laborgespräche: Metalle verstehen und designen
31. Mai 2017
Der Einsatz von Materialien mit funktionellen Eigenschaften und intelligenten Mehrwerten gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Durch eine gezielte Oberflächenveränderung können das Verhalten bezüglich Reibung und Verschleiß, sowie die elektrischen, magnetischen und optischen Eigenschaften effektiv und maßgeschneidert verändert werden. So entstehen innovative Lösungen, mit denen bereits heute in zahlreichen Branchen Wertschöpfung erzielt wird.
Am Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes und am Material Engineering Center Saarland (MECS) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich werden neue Materialien und Oberflächen entwickelt und erforscht.
Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe wird er bei den "Laborgesprächen: Metalle verstehen und designen" anwendungsnahe Forschungsergebnisse und neueste Technologien vorstellen.
Hierzu lädt produktionstechnik.saarland ein am
Mittwoch, 31. Mai 2017, 17 bis 19 Uhr,
Material Engineering Center Saarland
Campus der Universität des Saarlandes,
Gebäude D3 3, 66123 Saarbrücken.
Saaris und KWT organisieren und veranstalten gemeinsam seit vielen Jahren die sehr erfolgreiche Veranstaltungsreihe "Laborgespräche" innerhalb der Initiative "Technologietransfer Saar" als Impulsgeber für die Saarwirtschaft.
Programm:
17:00 Uhr - Begrüßung
17:05 Uhr - Vortrag Prof. Dr. Frank Mücklich - „Einführung und Institutsvorstellung“
- Vorstellung des Lehrstuhls für Funktionswerkstoffe und des „MECS“ - Material Engineering Center Saarland
- Einführung in die Gefügeanalyse
17:25 Uhr - Vortrag Dipl.-Ing. Dominik Britz - „Die innere Struktur der Metalle verstehen und designen“
- Systematisches Auslesen der inneren Struktur von Materialien
- Moderne Methoden der Gefügeanalyse
- Gefüge-Eigenschafts-Korrelation zur gezielten Werkstoffentwicklung
17:45 Uhr - Vortrag Dipl.-Ing. Leander Reinert - „Der Laser als Werkzeug für maßgeschneiderte Oberflächen“
- Steuerung der Reibung von Materialien
- Beeinflussung elektrischer Kontakte
- Keimtötende Oberflächen
18:05 Uhr - Laborbesichtigung
- Laser-Scanning Mikroskop, Rasterelektronenmikroskop und fokussierter Ionenstrahl
- Röntgenlabor, Atomsondentomographie
- Hochenergie-Laserlabor
19:00 Uhr - Get-Together
Ansprechpartner
Jürgen Luckas
produktionstechnik.saarland
Tel.: 0681 9520-493
Fax.: 0681 5846125
E-Mail: juergen.luckas@saaris.de