Innovation in der Praxis - Erfolgsbeispiele zum Thema
Industrie 4.0 in kleinen und mittleren Unternehmen
22. Mai 2019
Industrie 4.0
„Industrie 4.0“ beschreibt die 4. Industrielle Revolution durch den Einzug von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien in die Produktion. Das DFKI gilt als maßgeblicher Begründer dieser Bewegung. Der Begriff wurde zum Namen der Hightech-Strategie der Bundesregierung und weltweit zum Synonym für die Produktion der Zukunft. Bereits seit 2005 wird mit der am DFKI in Kaiserslautern beheimateten Technologieinitiative SmartFactory KL e.V. an ebensolchen Technologien geforscht und entwickelt. Die Fabrik der Zukunft ist flexibel, sicher und produziert Serien bis hin zu individuellen Einzelprodukten unter dem optimalen Einsatz von Ressourcen. Der Mensch arbeitet Hand in Hand mit Robotern in hybriden Teams und wird bei seinen Tätigkeiten durch intelligente Assistenzsysteme unterstützt.
Agenda
13:30 Uhr
Registrierung und Kaffee
14:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Jürgen Gerber Transferinitiative Rheinland-Pfalz
Dieter Gerstenberg GF DTI-Verband
14:15 Uhr
Bausteine für Industrie 4.0: Einführung und Nutzung in produzierenden KMU – Beispiele aus verschiedenen Branchen
Prof. Dr. Zühlke Transferinitiative
15:00 Uhr
Best Practice I
Digitales Wissensmanagement bei PS Automation GmbH
Für den mittelständischen Hersteller von elektrischen und elektronischen Stellantrieben bedeuten individuelle Kundenwünsche meist eine hohe Variantenvielfalt, die es für das Unternehmen zu bewältigen gilt. Die daraus resultierenden hohen Flexibilitätsanforderungen bedeuten gleichzeitig eine Zunahme der Komplexität für die Mitarbeiter an den manuellen Montagestationen, die nun mit Hilfe einer digitalen Lösung bei der Ausführung ihrer Tätigkeiten unterstützt werden.
Christan Bosse (Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Kaiserslautern)
Christian Schmidhuber (Geschäftsführer PS Automation GmbH)
15:20 Uhr
Best Practice II
Qbing Industrial Solutions GmbH QIS.TE
Unkomplizierte Verfolgung von Materialflüssen in der Produktion mit automatischen Identifikationsverfahren
Bei der Umsetzung von Industrie 4.0 spielt der Einsatz automatischer Identifikationsverfahren (Auto-ID) wie beispielsweise Barcode und RFID (radio-frequency identification) eine zentrale Rolle. Als Hauptbestandteil einer umfassenden Prozess- und Technologieberatung ermöglicht das Produkt „QIS.TE“ (Qbing Industrial Solutions – Track Easy) dem Kunden auf unkomplizierte Art und Weise, seine Materialflüsse anhand moderner Identifikations- und Sensoriksysteme zu überwachen und in bestehende ERP-Systeme zu integrieren.
Christian Schwindling, Qbing Industrial Solutions
Patrick Rosar, saaris
15:40 Uhr
Best Practice III
Okinlab GmbH/form.bar
Losgröße 1 -individuell, skalierbar, dezentral– vom Start-up zum European Champion
Alessandro Quaranta, OKINLAB
Dr. Jörg Rupp, DORUCON
16:00 Uhr
Get together
Zielgruppe der Veranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich an KMU aller Branchen, die sich mit relevanten Zukunftstechnologien auseinandersetzen und eine Innovationsstrategie entwickeln möchten und entsprechende Förderungen suchen. Anhand von 3 Erfolgsbeispielen von Unternehmen und Ihren Partner werden Erfolgsmuster für Projekte im Bereich Industrie 4.0 aufgezeigt. Es sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden:
- Welche regionalen Partner unterstützen mich bei meinen Innovationsvorhaben?
- Welche Unterstützung gibt es für mein konkretes Projektvorhaben?
- Wie kann mein FuE-Vorhaben finanziell gefördert werden?
Die Veranstalter stehen den KMU´s während der Veranstaltung und bei anschließenden Netzwerkgesprächen als unmittelbare Ansprechpartner zur Verfügung.
Ansprechpartner
Veranstalter




