Energiekongress „Wasserstoff als Energieträger“
3. September 2020
Pandemiebedingt wird der für den 03. September geplante Energiekongress in ein Online-Seminar gewandelt. Nach Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung im Juni besitzt das Thema Wasserstoff eine hohe Aktualität, wie nie zuvor in Deutschland. Für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien in Deutschland sieht die Regierung 7 Mrd. Euro vor sowie weitere 2 Mrd. Euro für internationale Partnerschaften. Hiermit soll Wasserstoff zu einem Kernelement der Energiewende werden.
Das Online-Seminar wird die Chancen und Potenziale von Wasserstoff beleuchten. Einleitend werden die politischen Zielsetzungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wasserstoffnutzung in Deutschland vorgestellt. Es folgen Informationen zur Erzeugung, Bereitstellung und Speicherung. Der Fokus der Folgebeiträge liegt auf konkreten Einsatzgebieten und Projekten in Industrie und Mobilität.
Das Seminar findet in zwei, durch eine Mittagspause getrennten, Tagesblöcken statt. Die konkreten Beiträge und Referenten können Sie dem folgenden Programm entnehmen:
Tagungblock I: 9:30 - 12:00 Uhr
Moderation: Prof. Frank Baur (IZES gGmbH)
Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Prof. Frank Bauer, wissenschaftlicher Geschäftsführer IZES gGmbH
Eröffnungsrede der Ministerin
Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
Klimaneutralität durch Wasserstoff. Vom Green Deal bis zur Umsetzung vor Ort
Prof. Dr. Frithjof Staiß, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
Grüner Wasserstoff als conditio sine qua non - für Klimaschutz und regionale Wertschöpfung
Dr. Simone Peter, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Pause
Wasserstoffwirtschaftsrecht? - Überlegungen zur Neuordnung des regulatorischen Rahmens für die Wasserstoffnutzung
Thorsten Müller, Stiftung Umweltrecht
HydroHub Fenne - Elektrolyse für die (regionale) Sektorenkopplung
Philipp Brammen, STEAG GmbH
Wasserstoff in der energieintensiven Industrie - national und international
Samir Khayat, In4climate.NRW GmbH
1. Wasserstofftankstelle im Saarland. Ein Status-Quo-Bericht aus dem INTERREG-Projekt GenComm
Dr. Bodo Groß, IZES gGmbH
Tagungsblock II: 13:00 - 14:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Pascal Strobel, automotive.saarland
Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) - Fördermaßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität
Dr. Susanne Kuhri, NOW GmbH
Projekt Autostack Industrie - Industrielle Produktion von Brennstoffzellenstacks
Thomas Mertens, BMW Group
Sektorenkopplung mittels eines vernetzten Wasserstoffkreislaufes im industriellen Umfeld - Lokale Ansätze für Industriestandorte
Dr.-Ing. Michael Reinstädler, Robert Bosch GmbH
Das Online-Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des IZES und von automotive.saarland sowie Teil der Veranstaltungsreihe „Das Saarland setzt auf Wasserstoff“. Der zuvor geplante Energiekongress im Saarbrücker Schloss soll am 25. März 2021 nachgeholt werden.
Ansprechpartner
Dr. Pascal Strobel
Leiter Netzwerk automotive.saarland
Tel.: 0681 9520-492
Fax.: 0681 5846125
E-Mail: pascal.strobel@saaris.de
Veranstalter


Partner


Förderer

