Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druck im Handwerk
5. September 2019
3D-Druck-Verfahren bieten Handwerksunternehmen vielfältige Möglichkeiten, Produkte zu individualisieren, schneller zu entwickeln oder herzustellen. Im Rahmen der Veranstaltung lernen Sie die einzelnen 3D-Druck-Verfahren und ihre Anwendungsbereiche kennen. Sie erfahren insbesondere mehr über damit mögliche neue Geschäftsmodelle für Ihren Betrieb, und wie Sie Ihre Mitarbeiter für das Arbeiten mit 3D-Druck qualifizieren können. Veranstalter sind die Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), die Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar des Saarlandes (htw) und das Kompetenzzentrum.
Agenda
- Neuste Entwicklungen des 3D-Drucks an der htw saar
- Vorstellung des HWK-Weiterbildungslehrgangs zur „Geprüften Fachkraft für 3D-Druck und innovative Produktentwicklung“
- Förderprogramme für Betriebe (Mitarbeiterqualifizierung und Digitalisierung)
- Rundgang und Laborpräsentation für die additive Fertigung (3D-Lab)
- Diskussionsrunde mit anschließendem Umtrunk
Vorteile/Zielsetzung
Erlangen von wichtigem Grundwissen über Potenziale des 3D-Drucks, um Aufwand und Chancen richtig einschätzen zu können
Kennenlernen von 3D-Druckgeräten und ihren Einsatzmöglichkeiten
Kennenlernen der Labore an der htw im Bereich 3D-Druck und Werkstoffprüfung sowie der Möglichkeiten der Kooperation
Informationen zur neuen Weiterbildungsmaßnahme zum 3D-Druck
Möglichkeiten der Förderung von Mitarbeiter-Qualifizierung und Anschaffung von 3D-Druckern
Zielgruppe/Vorkenntnisse
Handwerksbetriebe
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine verbindliche Anmeldung gebeten.
Ansprechpartner
Sabine Betzholz-Schlüter
Mittelstand 4.0/ Digitalisierung
Tel.: 0681 9520-474
Fax.: 0681 5846125
Veranstalter



Förderer

