Dekorative Multifunktionsbeschichtungen
13. Juni 2019
Bei der Entwicklung marktfähiger Produkte besteht oftmals ein Widerspruch zwischen Funktion und Design. Ein hochwertiger Kochtopf soll beispielsweise Easy-to-clean-Eigenschaften mit einer edlen optischen Anmutung verbinden. Der Brems-sattel eines Sportwagens soll hohen Korrosions- und Verschleißschutz mit guter Optik verbinden.
Das Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) hat ein neuartiges Beschichtungssystem entwickelt, das es erlaubt, eine Kombination von dekorativem Design mit funktionalen Anforderungen zu verbinden.
Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von INM, ibo-Institut und saaris werden Anwendungsmöglichkeiten solcher Beschichtungen ausführlich vorgestellt, die vielfältige Einsatzgebiete im Maschinenbau, der Automobilindustrie, aber auch in der Medizintechnik bieten.
Programm
17:00 Uhr
Begrüßung
Günter Weber, Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM)
17:10 Uhr
Überblick INM/ Programmbereiche
Dr. Peter Oliveira, Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM)
17:20 Uhr
Vortrag Fördermöglichkeiten für Technologieprojekte
Patrick Rosar, saarland.innovation&standort e. V. (saaris)
17:35 Uhr
Vortrag Erfolgsfaktor Technologietransfer
Prof. Dr. Ralf Oetinger, Institut für Industrieinformatik und Betriebsorganisation (IBO) der htw saar
17:50 Uhr
Fachvortrag: Multimodale Schutzschichten *
Dr. Martin Amlung, Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM)
18:15 Uhr
Frage- und Diskussionsrunde
18:30 Uhr
Rundgang Innovationszentrum mit Vorstellung von Anwendungsbeispielen
ab 19:00 Uhr
Postersession Forschungsgebiete mit Imbiss
* Glas- und Hybrid-Schichten als Korrosionsschutz mit multifunktionalen Eigenschaften
Ansprechpartner
Veranstalter



Förderer

