Datenschutz für Unternehmen - Workshop zur Umsetzung der Pflichten nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (Kopie 1)
6. November 2018
Datenschutz ist ein Muss für jedes Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Bußgelder zu vermeiden. Welche Anforderungen ein Unternehmen grundlegend erfüllen muss, wird in der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im neuen Bundesdatenschutzgesetz bestimmt, die ab 25. Mai 2018 gelten. Der Workshop greift hierbei einige spezielle Verpflichtungen auf, die detailliert erläutert und deren praktische Umsetzung mit den Teilnehmern anhand von Musterdokumenten erarbeitet werden.
Themen des Workshops sind u. a. die GAP Analyse, die Gestaltung der technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs), Ausgestaltung der Informationspflichten und Erstellung von Datenschutzhinweisen.
Inhalte:
Grundlegende Anforderungen des Datenschutzes
- Grundprinzipien des Datenschutzes
- Rechte und Pflichten
GAP Analyse
- Inhalte der Analyse
- Umsetzung im Unternehmen
Informationspflichten
- Gestaltung von Datenschutzhinweisen für Mitarbeiter und Kunden
- Gestaltung der Datenschutzerklärung für Webseiten
Datenschutz-Folgeabschätzung
- Anwendungsbereich
- Umsetzung im Unternehmen
Auftragsverarbeitung durch Subunternehmen
- Notwendiger Inhalt einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV)
- Praktische Umsetzung im Verhältnis zum Subunternehmer
Verarbeitungsverzeichnis
- Notwendiger Inhalt des VVZ
- Anleitung zum Ausfüllen des VVZ
Technisch-organisatorische Maßnahmen (TOMs)
- Überblick über die gesetzlichen Anforderungen
- Möglichkeiten der Umsetzung der TOMs im Unternehmen
- Gestaltung der Auflistung der TOMs
Zielgruppe:
Dieser Workshop dient der Vertiefung und Erläuterung der Herangehensweise zur praktischen Umsetzung der o. g. Themen im Unternehmen und richtet sich an Unternehmen, die entweder das Grundlagenseminar „Datenschutz für Unternehmen – Grundlagen und Anforderungen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung“ am 12. April 2018 schon besucht haben, oder sich bereits mit den theoretischen Anforderungen der o. g. Themen beschäftigt haben.
Termin:
Dienstag, 6. November 2018
Zeit:
14:00 – ca. 17:15 Uhr
Referentin:
RA Daniela Wagner-Schneider LL.M., Fachanwältin
für Gewerblichen Rechtsschutz,
WAGNER RA, Saarbrücken, www.webvocat.de
Teilnahmegebühr:
155,00 € zzgl. MwSt
Ansprechpartner
Anja Schönberger
Qualifizierung
Tel.: 0681 9520-441
Fax.: 0681 5846125
E-Mail: anja.schoenberger@saaris.de
Veranstalter
